Security Ausbildungen
Weiterbildung zur Qualifizierten Sicherheitskraft
mit beruflicher Handlungskompetenz gem. § 34a GewO mit der Befähigung zur Ausübung bewaffneter Sicherheitsdienstleistungen inkl. Zusatzqualifikationen
Tätigkeitsfeld:
Sicherheit im Objekt- und Veranstaltungsdienst.
Als Fachkraft im Objektschutz und Sicherheitsdienst schützen Sie Personen, Veranstaltungen oder Betriebe und deren Besitz. In unseren Weiterbildungen vermitteln wir Ihnen die wichtigsten Grundlagen für Ihre berufliche Zukunft im Sicherheitsdienst.
Beschützen Sie zukünftig Personen, die privat oder beruflich gefährdet sind oder bewachen Sie als Objektschützer Immobilien und Industrieanlagen. Bei uns werden Sie von Sicherheitsspezialist:innen praxisorientiert mit modernsten Methoden unterrichtet. Wir bereiten Sie zudem intensiv auf Ihre IHK-Sachkundeprüfung § 34a GewO vor. Qualifizieren Sie sich zur Sicherheitsfachkraft und profitieren Sie von sehr guten Jobperspektiven und den hervorragenden Zukunftsperspektiven eines systemrelevanten Berufes!
Lassen Sie sich kostenlos beraten.
Wählen Sie Ihren Wunschtermin für Ihre persönliche Beratung.
Wir beraten Sie ausführlich, individuell und selbstverständlich kostenlos.
Ihre Weiterbildung startet zeitnah und individuell zu Ihrem Wunschtermin.
Sicherheitskraft gem.
§ 34a im Objekt- und Veranstaltungsdienst
modulare Maßnahmestruktur
Unsere Maßnahmen bestehen aus einzelnen Modulen, welche auf Ihre Bedürfnisse individuell angepasst werden können.
Lehrgangs Nr. 2022SK520
KURSNET Veranstaltungs-ID:
besteht aus den Modulen I - IV
Kursstart:
regelmäßiger Kursstart / individuelle Einstiegsmöglichkeit
ab 28.02.2022 monatlicher Einstieg möglich
Dauer: 65 Tage (520 UE)
Beginn:
28.02.2022
Nächster Termin:
umfangreicher Zertifikatslehrgang
- Trägerzertifikat „modular gesteuerte Ausbildung zur qualifizierten Sicherheitskraft gem. § 34a GewO mit beruflicher Handlungskompetenz inkl. Zusatzqualifikationen und der Befähigung zur Ausübung bewaffneter Sicherheitsdienstleistungen“
- Lehrgangszertifikat zum Brandschutzhelfer
- Lehrgangszertifikat zum Evakuierungshelfer
- Zertifikat "Erste-Hilfe"
- Zertifikat IHK-Sachkundeprüfung gemäß § 34a GewO
- Zertifikat Gewerbliche Waffensachkunde gem. § 7 WaffG für Berufswaffenträger
Für die Security-Branche wird es immer schwerer, geeignetes und gut qualifiziertes Personal zu finden, deshalb bieten sich Ihnen mit dieser Ausbildung gute berufliche Perspektiven. Für die erfolgreiche Arbeit als Sicherheitsfachkraft sind eine Vielzahl an Kenntnissen und Fähigkeiten notwendig. Die einzigartige Ausbildung zur Qualifizierten Sicherheitskraft vermittelt neben den Grundkenntnissen im Rahmen der Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung § 34a umfangreiche Zusatzqualifikationen aus allen Bereichen der Sicherheitswirtschaft. Sie erwerben Berufsfähigkeit und entwickeln berufliche Handlungskompetenzen. Mit diesem Lehrgang sind Sie sehr gut aufgestellt um im Sicherheitsgewerbe erfolgreich zu starten.
Dieser Lehrgang zur qualifizierten Sicherheitskraft ermöglicht nach nur 3,25 Monaten selbigen spannenden Job auszuüben. Sie können in allen Bereichen der Sicherheit eingesetzt werden, zum Beispiel in der mobilen Überwachung und Alarmzentralen, im Objektschutz von öffentlichen und privaten Gebäuden, bei Veranstaltungen, in Clubs- und Diskotheken, Geld-Wert-Transporte, Streifendienst und viele mehr.
Lehrgangziel
Allgemeines Ziel der Maßnahme ist der Erwerb von Fachkenntnissen im Berufsbereich Sicherheitsdienstleistungen unter Berücksichtigung individueller Vorkenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Dazu gehört auch die Unterstützung und Förderung der Vermittlungsperspektiven der Teilnehmer/-innen.
Des Weiteren:
- erfolgreiche Absolvierung der Sachkundeprüfung gem. § 34a GewO
- erfolgreiche Absolvierung der Waffensachkundeprüfung gem. §7 WaffG für Berufswaffenträger
- Aufbau von Berufsfähigkeit und Entwicklung beruflicher Handlungskompetenzen in den unterschiedlichsten Bereichen der Sicherheitswirtschaft
- Entwicklung von Handlungskompetenz als Ersthelfer
- Entwicklung von Handlungskompetenz als Brandschutzhelfer sowie Evakuierungshelfer
Nach erfolgreichem Abschluss dieser Ausbildung verfügen Sie über grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten um als Wach- und Sicherheitskraft tätig zu werden. Sie verfügen über berufliche Handlungskompetenzen, kennen die unterschiedlichen Tätigkeitsbereiche der Sicherheitswirtschaft, die Unfallverhütung, die rechtlichen Grundlagen im Bewachungsgewerbe und sind in der Lage das Gelernte, in der täglichen Einsatzbewältigung in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern der Sicherheitswirtschaft, anzuwenden und umzusetzen.
Zusätzlich beherrschen Sie Deeskalationstechniken und die sichere Anwendung von Verteidigungswaffen und sind befähigt als Berufswaffenträger tätig zu sein.
Die zahlreichen Zusatzqualifikationen wie Brandschutz- und Evakuierungshelfer, Ersthelfer,
Waffensachkunde gem. § 7 WaffG ermöglichen Ihnen ein vielseitiges Einsatzspektrum.
Somit sind Sie als Sicherheitskraft berufsfähig und sofort dienstlich einsetzbar, wodurch die Chance auf eine spätere Beschäftigung im sozialversicherungspflichtigen Bereich maßgeblich steigt.
Sicherheitskraft gem. §34a GewO
Serviceliste
Serviceliste
Ausbildungsinhalte
-
Sachkunde nach § 34a der GewerbeordnungListenelement 1
Erlangung der Kenntnisse rechtlicher Grundlagen für die Tätigkeit in der privaten Sicherheitsdienstleistung, Anhäufung von Wissen über psychologische Grundlagen, Vermittlung von präventivem Verhalten hinsichtlich der Deeskalation von Konfrontationen und unfallträchtigen Gefahrenmomenten, Wissenserweiterung in Bezug auf Sicherheitstechnik, Bestehen der mündlichen und schriftlichen Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK).
- Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
- Gewerberecht und Datenschutz
- Bürgerliches Recht
- Straf- und Strafverfahrensrecht
- Unfallverhütungsvorschriften
- Umgang mit Verteidigungswaffen
- Umgang mit Menschen
- Grundlagen der Sicherheitstechnik
-
Lebensrettende Sofortmaßnahmen / Erste HilfeListenelement 3
- Beherrschen der lebensrettenden Sofortmaßnahmen bei Verletzten
- Alarmierung und Herbeiführung von professioneller Hilfe
- einzuleitende Maßnahmen bei Schock, Verbrennung, Blutverlust, fehlender Atmung, fehlendem Puls
- Vorgehensweise am Unfallort, das Absetzen von Notrufen
- Stabile Seitenlage, Herz-Lungen-Wiederbelebung
- Stillen lebensbedrohlicher Blutungen
- Maßnahmen bei Knochenbrüchen, Stromunfällen, Vergiftungen, Verbrennungen, Herzinfarkt und Schlaganfall
- Einsatz bei Defibrillation
- Erlangung einer Bescheinigung zum Nachweis der Kenntnisse
-
Brandschutz- und Evakuierungshelfer
Gefestigte Anwendung und Umsetzung des zuvor erlangten Wissens im Hinblick auf den vorbeugenden Brandschutz und die Erstbekämpfung von Brandszenarien, rechtssicheres Handeln im Evakuierungsfall,
- Anforderungen, gesetzliche Grundlagen und Rechtsstellung des Brandschutz- und des Evakuierungshelfers
- Bedeutung des Brandschutzes, Basiswissen zur Brandentstehung, Brandvermeidung, Löschen von Bränden
- Grundsätze der Prävention
- Flucht- und Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan
-
Grundlagenausbildung in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern der SicherheitswirtschaftListenelement 2
wesentliche Elemente der Sicherheitskraft: Streifen- und Revierdienst, Torkontroll- und Empfangsdienst, Streifendienst im öffentlichen Raum, Arbeitsrecht, Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen, Meldewesen, interne und externe Kommunikation, Kommunikationsverhalten und Gesprächsführung, Erstmaßnahmen im Ereignisfall
Dienst- und Fachkunde:
vertiefender Fachunterricht und Aufbau von Berufsfähigkeit und Entwicklung von beruflicher Handlungskompetenz
- Handlungsbereich "Rechts- und Aufgabenbezogenes Handeln" Rechtskunde / Dienstkunde
- Handlungsbereich Gefahrenabwehr sowie Schutz- und Sicherheitstechnik"
- Handlungsbereich "Kunden- und serviceorientiertes Handeln"
-
Grundlagen Objekt- und Veranstaltungsschutz
- Planung und Organisation
- Durchführung, Kontrolle und Eigensicherung
- Einsatzkonzept/Einsatzplanung/Einsatzleitung
- Einlasskontrolle von Personen
- Einlass- und Auslasskontrolle von Kraftfahrzeugen
- zweckmäßige Besetzung und Ausrüstung
- Umgang mit Tor- und Handsonden
- Kooperation mit Fremdfirmen und Behörden
- USBV, Bombendrohung, Durchsuchung, Evakuierung
-
Grundlagen Geld-Wert-Transport (GWT)
- Aufgaben der GWT Branche
- Beherrschen der grundlegenden Kenntnisse über den Aufbau eines GWT-Transporters
- abrufbares Wissen über die geltenden Vorschriften im GWT
- Beherrschen der Eigensicherung und Bewerten von Gefährdungen
- Grundlagen für den Geldwerttransport (GWT)
- Umgang mit Schusswaffen
- Aufbewahrung von Schusswaffen
- Ausgabe und Rückgabe der Waffe und Munition-Nachweisführung
- regelmäßige Belehrungspflicht
- Verhalten bei Überfällen
- spezifische Unterweisung im GWT
- Be- und Entladen des Transporters
- außergewöhnliche Ereignisse, Vorkommnisse
- Verhalten bei Geldautomaten
- Geldbearbeitung
-
Grundlagen Empfangs- und Pfortendienst
- Rechtskunde für die berufliche Praxis
- Grundsätze im Umgang mit Menschen
- Aufgaben des Empfangs- und Pfortendienstes
- Grundsätze der Kommunikation
- Kundenorientiertes Verhalten
- Deeskalation / Eskalation
- Grundzüge der Sicherheitstechnik
- Verhalten bei extremen Situationen
- Umgang mit Reklamationen
- Umgang mit Kunden, Gästen und Mitarbeitern
- Telefonieren am Empfang
- EDV / Arbeiten an technischen Geräten
-
Dienstliches Einsatztraining
Hier werden, die im Vorfeld erlernten Vorgehensweisen, Maßnahmen und Techniken in einem komplexen Szenario zusammengeführt. In praktischen Übungsphasen werden Szenarien situationsbezogen trainiert.
Bei dem Situationstraining handelt es sich um einen reinen Trainingsprozess, der zum Ziel hat die Handlungskompetenzen der angehenden Sicherheitskräfte auszuprägen und die Handlungssicherheit des Einzelnen zu erhöhen. Des Weiteren wird in diesen Lernphasen bereits erworbenes Wissen gefestigt und vertieft und in Beanspruchungssituationen trainiert.
Waffenlose Selbstverteidigung
- rechtliche Grundlagen (Notwehr/Nothilfe)
- Belästigungen / körperliche Angriffe
-
DeeskalationstrainingListenelement 4
- Erkennen und Beherrschen von Gefährdungssituationen in der Interaktion mit Störern
- präventive Vorgehensweisen, Reaktion auf körperliche Angriffe
- Besonderheiten in der Psyche von spezifischen Gesellschaftsgruppen und Menschen mit nichtdeutschem kulturellen Hintergrund
- Abwehr von Angriffen mit Hilfsmitteln
- Abruf von Verhaltensweisen aus dem Unterbewusstsein ohne zeitliche Verzögerung
- Umgang mit Menschen und bei kulturellen Besonderheiten
- Kommunikation und Konflikte - Ursachen und Interventionsmöglichkeiten
- Grundlagen der waffenlosen Selbstverteidigung
- Angriffstechniken - unbewaffnete und bewaffnete Angriffe
- Einfluss von berauschenden Mitteln
-
Funkausbildung
Beherrschen der gängigen Verhaltensweisen im Funkverkehr, Beseitigung von Störungen eines Funkgerätes, abrufbare Kenntnisse über das Buchstabieren von Wörtern (deutsches/NATO-Alphabet).
-
Waffensachkunde gem. §7 WaffG für Berufswaffenträger
Erlangung der Handlungssicherheit an einer Kurzwaffe, Kenntnis der rechtlichen Grundlagen, Bewusstsein für mögliche Gefahren, Erlangung der "Gewerblichen Waffensachkunde gemäß § 7 Waffengesetz"
- waffenrechtliche Grundlagen, Waffenrecht, waffenrechtliche Genehmigungen
- beschussrechtliche Grundlagen
- Notwehr und Notstand
- Waffen
- Umgang mit Waffen und Munition - Schießlehre und-technik, Sicherheitsregeln
- Handhabung von Schusswaffen
- Schießübungen am Schießstand
- Prüfung Waffensachkunde gem. § 7 WaffG für Berufswaffenträger
-
Prüfungsvorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung, inkl. Sachkundeprüfung gem. § 34a GewO (IHK)
- Wiederholung und Festigung des zuvor Gelernten
- Zertifikatslehrgang gem. § 34a GewO zzgl. 2 externe Prüfungstage bei der IHK (mündlich und schriftlich)
- Wiederholung der Kenntnisse in Bezug auf rechtliche Grundlagen für die Tätigkeit in der privaten Sicherheitsdienstleistung
- Wiederholung des Wissens über psychologische Grundlagen, präventivem Verhaltens hinsichtlich der Deeskalation von Konfrontationen und unfallträchtigen Gefahrenmomenten
- Wiederholung des Wissens in Bezug auf Sicherheitstechnik
- Prüfungssimulation
- externe Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe gem. § 34a GewO (zzgl. 2 externe Prüfungstage bei der IHK)
- Bestehen der mündlichen und schriftlichen Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK).
Kontakt
Unsere Experten beraten Sie gern!
Lassen Sie uns über Ihre Zukunft sprechen!
Ihnen zu helfen, Ihre Ausbildungsziele zu erreichen, ist unsere oberste Priorität. Sagen Sie uns, was Sie sich von Ihrer Qualifizierung erhoffen, und wir empfehlen Ihnen die richtigen Lehrgangsangebote für Sie.
KONTAKT
Haben Sie eine Frage zu unseren Bildungsangeboten, Kursen oder Seminaren?
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Geschäftszeiten
- Mo - Fr
- -
- Sa - So
- Nur nach Vereinbarung
Anfrage
Jetzt Infomaterial anfordern
Senden Sie uns Ihre Anfrage! Wir werden Ihnen umgehend
Ihr individuelles Angebot übermitteln.